> div. Grössen: Innenraumdurchmesser von ca. 0,6-2,0m

> div. Fundamente : Betonfundamen, Steinfundament,  Holzfundament, Eartship-Fundament, Mobiles Fundament auf Paletten oder Anhänger

> div. Ofenböden: Schamotteplatten, Lehm

> div. Türen: Metall, Blech, Holz, Stein

> mit/ohne Überdachung

Da jeder Ort, jeder Mensch und jede Gemeinschaft seine Eigenheiten hat, gestalten wir unser Angebot flexibel und passen es der jeweiligen Gegebenheit an. Je nach Wunsch bauen und gestalten wir Lehmöfen so, dass sie bei korrektem Gebrauch und regelmässiger Wartung mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte bestehen; oder wir bauen sie in der Natur gänzlich (oder mehrheitlich) ohne moderne Hilfsmittel, um sie für eine Gewisse Zeit benützen zu können. Unser Angebot variiert somit je nach Kontext in seinem Aufwand, in der Dauer und der Teilnehmerzahl.

Verschiedene Lehmofenmodelle

Gerne besprechen wir die Ausarbeitung des Lehmofenbauprojekts im Voraus und unterstützen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung, sodass der gewünschte Ofen im jeweilig individuellen Rahmen gebaut werden kann. Die unten stehende Liste gibt einen kurzen Einblick in das Spektrum der möglichen Lehmofenmodelle.

Wollten Sie schon immer einmal einen eigenen Lehmbackofen in ihrem Garten haben? Oder möchten Sie lernen wie man selber einen Lehmofen baut? Gerne bauen wir einen Ofen für Sie in Ihrem Garten oder unterstützen Sie mit Tipps beim Selberbauen. Zudem bieten wir Kurse im Lehmofenbau an.
In unseren Lehmofenbaukursen lernt man den Lehm als einen der ältesten und natürlichsten Baustoffe kennen. Gemeinsam mit anderen Menschen wird ein Lehmofen errichtet: vom Fundament, über das mischen des Lehms, bis hin zum Mauern und Bewerfen des Ofenbauchs. In einem zweiten Schritt wird das Feuer entfacht und der erste Gaumenschaus ausgebacken.

Lehmofenbau